CORPORATE HEALTH CARE
Kann Ihr Unternehmen von mehr Gesundheit profitieren? Wie wertvoll ist es, proaktiv in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu investieren? Wie stark beeinflussen gesunde Arbeitsbedingungen die Attraktivität und den Erfolg Ihres Unternehmens? Wie lässt sich Gesundheit sinnvoll in Ihre Unternehmensziele einbinden?
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
BGM bildet das grundlegende Dach, unter dem die Evaluierung psychischer Belastungen, die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und die Wiedereingliederungsteilzeit zusammenlaufen.
BGM bedeutet, Gesundheit strategisch im Unternehmen zu verankern, mit dem Ziel, eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.
- BGM wird maßgeschneidert auf die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens abgestimmt
- Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen (ASchG)
- Ausgewählte Einzelmaßnahmen zur Gesundheitsförderung (BGF)
- Wiedereingliederungsteilzeit für langzeiterkrankte Mitarbeitende
Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
dient der Prävention, Aufrechterhaltung und Förderung von Gesundheit. Im Fokus stehen zwei zentrale Handlungsfelder: Belastungen senken und Ressourcen stärken. Dabei setzt das System auf mehreren Ebenen an, um nachhaltige Erfolge zu gewährleisten: bei den Arbeitsbedingungen und bei der individuellen Lebensweise.
- Verhaltensfördernde Maßnahmen: z. B. durch Resilienz-, Stressbewältigungsworkshops oder Entspannungstraining
- Verhältnismäßige Maßnahmen: z. B. arbeitsplatzfreundliche Raumgestaltung oder flexible Arbeitszeiten
Meine Leistungen für Ihr Unternehmen
Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Gesundheitslösungen, die genau zu den Bedürfnissen und der Kultur Ihres Unternehmens passen – Sie entscheiden, was für Sie am besten ist und was Sie wirklich brauchen.
- Evaluierung psychischer Belastungen gemäß Arbeitnehmer:innenschutzgesetz (ASchG)
- Moderation von Workshops zur Resilienz und Gesundheitsförderung
- Einführung eines strategischen BGM Konzeptes
- Weiterentwicklung von Bestehendem
- Begleitung der Mitarbeitenden bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach längerem Krankenstand
- Personal- und Organisationsentwicklung mit Schwerpunkt auf Gesundheit am Arbeitsplatz
Projektablauf
Im ersten Schritt klären wir bestehende Prozesse, auf denen das Projekt aufbaut – effizient und individuell. Der Projektkreislauf folgt einem systematischen Ablauf:
Zunächst analysieren wir die Stärken und kritischen Belastungsmomente der aktuellen Arbeitsumgebung. Anschließend definieren wir die passende Methode, basierend auf validen und erprobten Verfahren. Die Durchführung von Workshops erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden, um praxisnahe und zielgerichtete Ergebnisse zu erzielen.
Auf Basis der Ist-Analyse ermitteln wir gemeinsam den Handlungsbedarf, definieren Ziele und entwickeln geeignete Maßnahmen für spezifische Zielgruppen oder Business-Units. Nach Abschluss der Maßnahmen folgt die Evaluierung, in der wir die Zielerreichung und die Wirksamkeit der Maßnahmen bewerten.